Archiv
Weg durch die Fastenzeit

Einstimmung zum fünfen Fastensonntag
Hausgebet zum 5. Fastensonntag
Kinderkirche daheim 5. Fastensonntag
Kinderzeitung zum fünften Fastensonntag
Kinderkirche daheim 4. Fastensonntag
Kinderzeitung zum vierten Fastensonntag
Familien feiern Kirchenjahr-Fastenzeit
Liturgische Tagestexte
Weg durch die Fastenzeit
Kreuzweg in der Coronazeit
Betrachtung des Konnersreuther Kreuzweges
Kreuzweg-Rosenkranz
Papst Franziskus-Gedanken zum Jahr des hl. Josef
Empfehlungen zur Erstkommunionvorbereitung
Radio Horeb
17. Großer Gebetstag
10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrseelsorger BGR P. Benedikt Leitmayr osfs
14.00 Uhr Kreuzwegandacht am Kreuzweg beim Kloster Theresianum
15.30 Uhr Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche und Beichtgelegenheit
in der Pfarrstube. Wir laden ganz herzlich ein, unser Beichtangebot wahrzunehmen.
18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Feierliches Pontifikalamt
in Konzelebration mit den anwesenden Priestern in der Pfarrkirche Konnersreuth.
Hauptzelebrant und Predigt: Weihbischof Reinhard Pappenberger, Regensburg
Das Pontifikalamt kann per Live-Stream (Homepage der Pfarrei) mitgefeiert werden. Außerdem wird die Messe in den Schafferhof (Remise) übertragen.
Zugang zum Livestream
Nach dem Pontifikalamt Wortgottesdienst am Grab der Dienerin Gottes Therese Neumann, mit
Gebet um ihre Seligsprechung.
Bis 24.00 Uhr Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche.
Alle Gläubigen sind zur Mitfeier der Gottesdienste herzlich eingeladen!
Sollten durch Corona nur beschränkte Plätze in der Pfarrkirche bestehen, ist
eine Anmeldung für die jeweiligen Gottesdienste im Pfarrbüro bis spätestens
17. September 11.00 Uhr erforderlich.
Das Pfarrbüro ist von Montag bis Freitag von 8.30 - 11.30 Uhr erreichbar.
Tel. 09632/8588 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programmänderungen sind wegen Corona jederzeit möglich.
Vergelt‘s Gott für alles Verständnis und herzlich willkommen in Konnersreuth!
11. Februar 2021: 163 Jahre Lourdeserscheinungen


Bereits im Mai 1913, 55 Jahre nach den Erscheinungen von Lourdes, ließ Pfarrer Josef Naber im Turm von Bildhauer Jakob Helmer eine Lourdesgrotte aus Tuffsteinen errichten mit den beiden Statuen Maria und Bernadette. Im Zuge der Außenrenovierung im Jahre 1989 wurde die Lourdesgrotte vom Turm nach außen in die zwischen der Nordseite der Kirche und der Westseite der Sakristei entstandene Nische verlegt.



Nachdem der Regensburger Bildhauer Josef Mayer 1933 für die Konnersreuther Pfarrkirche St. Laurentius ein großes Missionskreuz geschnitzt hatte, gab Therese Neumann Anfang März 1934 bei diesem Künstler auch eine Figurengruppe mit Maria und der hl. Bernadette in Auftrag, um bei ihrem Elternhaus eine Lourdesgrotte zu erbauen.
Therese Neumann wünschte auch einen Wasserlauf mit Pumpe, der an die Quelle erinnern sollte, die Bernadette während der neunten Erscheinung am 25. Februar 1858 aufgrub. Der Bau der Lourdesgrotte erfolgte dann nach Ostern 1934.Zum 100-jährigen Jubiläum der Erscheinungen von Lourdes baute Therese Neumann mit Fockenfelder Schülern im Jahr 1958 diese Lourdesgrotte. Die Botschaft von Lourdes hat durch Therese Neumann Wurzeln in Konnersreuth geschlagen. Die Lourdesgrotten, die es schon zu ihren Lebzeiten in Konnersreuth gab, geben davon Zeugnis.
Die Botschaft von Lourdes wird schließlich mit der Einladung zum Gebet, vervollständigt: Maria erscheint in Gebetshaltung und will, dass Bernadette das Rosenkranzgebet mit ihrem eigenen Rosenkranz verrichtet, und bittet, dass an dieser Stelle eine Kapelle gebaut wird und man in Prozession kommt. Auch dies ist eine für immer gültige Einladung. Die Gottesmutter ist nach Lourdes gekommen, um uns mit der Autorität und der Güte einer Mutter zu sagen, dass es, wenn man wirklich den christlichen Glauben bewahren, stärken und verbreiten will, notwendig ist, demütig und vertrauensvoll zu beten.
Bernadette hat sich am 11. Februar 1858 zum ersten Mal in dieses Gebet mit hineinnehmen lassen und der Glaube dieses kleinen unbedeutenden Mädchens hat die Menschen zunächst in Lourdes, aber später dann in der ganzen Welt wachgerüttelt.Seit der Wiederherstellung des Reslgartens im Jahr 2006 gibt es eine weitere Lourdesgrotte in Konnersreuth.
Zum 160. Jubliläum der Lourdeserscheinungen erbauten wir auf dem Waldbesinnungspfad "Resl von Konnersreuth eine Begegnungstätte bzw. Lourdeskapelle.
Die Visionen der Resl über die Erscheinungen in der Grotte von Lourdes und über das Leben der heiligen Bernadette geben der Lourdeskapelle den tehamtischen Inhalt. Initiiert und stark gefördert wurde sie durch Juliane und Robert Kutzer. Mit im Boot waren die Bayerischen Staatsforsten und die Marktgemeinde Konnesrreuth. Gebaut wurde sie vom Konnesreuther Ring, der dazu auch eine Leaderförderung erhielt.Andachtsbildchen von Lourdes, die Therese Neumann zu ihren Lebenzeiten vielen Menschen mitgegeben hat.
Palmsonntag

Einstimmung zum Palmsonntag
Hausgebet zum Palmsonntag
Kinderkirche daheim Palmsonntag
Kinderzeitung Palmsonntag bis Ostern
Mal und Quizheft - Fastenzeit - Ostern
Kinderbibel: Jesus kommt nach Jerusalem
Familien feiern Kirchenjahr-Fastenzeit
Liturgische Tagestexte
Weg durch die Fastenzeit
Kreuzweg in der Coronazeit
Betrachtung des Konnersreuther Kreuzweges
Kreuzweg-Rosenkranz
Empfehlungen zur Erstkommunionvorbereitung
Radio Horeb
25-jähriges Priesterjubiläum

Zudem kann man den Jubiläumsgottesdienst per Livestream im Internet mitfeiern.
Zugang zum aufgenommenen Gottesdienst
Vor 25 Jahren bei der Primiz
Der Primiziant Thomas Eckert mit dem damaligen Pfarrer Anton Vogl

Livekonzert Konnersreuth Pfarrkirche 14.06.2020, 16.00 Uhr


Zum Livekonzert am 14. Juni 2020
Zur Internetseite von Volker Bengl
Primiz in Konnersreuth
Am 04. Juli feierten wir in der Pfarrei Konnersreuth Primiz mit unserem Neupriester Bastian Neumann.
Hier der Zugang zur aufgenommenen Primizfeier
Der Primizgottesdienst war am Sonntag, den 04. Juli 2021, um 09.30 Uhr in der Pfarrkirche.
Sollte noch Interesse am Primizpfarrbrief sein, kann man ihn hier herunterladen.
Klicken Sie einfach auf das Bild.

die Frucht des Lebensbaumes
Durch den Priester ist Christus in der Kirche gegenwärtig, er handelt durch sie in der Kirche von Heute. Denn der Priester ist für das Volk Gottes und für die Welt das Sakrament Jesu Christi.
Er ist Hirt seines Volkes!Verwirkliche den, der dich berufen und gesandt hat. Ahme Christus nach, den du verkündest. Sei Wegbereiter für den einzigen Mittler zwischen Gott und den Menschen. Das ist unser Auftrag, das ist unsere Berufung zu der wir angetreten sind. Das ist unsere tiefste Identität.
Wir werden unserer priesterlichen Identität nur gerecht, wenn wir uns selber, als von Gott geschenkt betrachten.
Nicht wir haben uns erwählt, sondern Christus hat uns erwählt. Nur seine Erwählung macht uns fähig bleibende Frucht zu bringen. (vgl. Joh 15,16)
Liebe Pfarrgemeinde, liebe Schwestern und Brüder,
mit großer Freude und mit erfüllter Dankbarkeit gehen wir dem gesegneten Tag der Heimatprimiz unseres Bastian Neumann entgegen. Lassen wir uns von dieser Freude und dieser Dankbarkeit bewegen und begleiten wir unseren Konnersreuther Neupriester und Primizianten mit unserem Gebet
Herzliche Einladung zum Beten und Mitfeiern!
P. Benedikt Leitmayr osfs
Pfarrseelsorger von Konnersreuth
Der neugewqeihte Priester Bastian Neumann kommt in seiner Heimat Konnersreuth an und wird festlich empfangen.
Festlicher Zug mit dem Neupriester durch den Markt Konnersreuth.
Eintrag ins Goldene Buch der Marktgemeinde Konnersreuth.
Der Neupriester Bastian Neumann vor seinem Elternhaus
Bastians Heimatpfarrer P. Benedikt Leitmayr osfs segnet die Messkleider des Neupriesters.
Abholung des Primizianten am Elternhaus und Kirchenzug
Primizgottesdienst in der Konnersreuther Pfarrkirche
Primizgottesdienst wurde auf den Therese-Neumann-Platz übertragen.
Primizsegen